Verliert meiner Meinung nach gerade ein bisschen den Status des Bastel-Boards. Ein bisschen zu teuer und für die meisten Projekte auch über den benötigten Anforderungen. Ich sehe mich eher keinen kaufen. (Ich habe aber auch ältere Modelle rumliegen)
Ich hatte früher einen Raspi als einfachen Printserver im Einsatz, um den USB-Drucker übers Netzwerk ansprechen zu können. Solche Anwendungsfälle brauchen halt keine 4 GB RAM etc., da reichte die 512M Variante aus.
Darum interessiert mich auch die Frage, was die Leute hier damit machen. Mir fallen sehr wenige Use Cases ein, wo das Leistungsupgrade vom Raspi 4 auf 5 relevant wäre.
Vielleicht einen besonders schönen Konsolen Emulator bauen, dann hört es mit meiner Fantasie aber auch auf
Mal abwarten was die 1GB und 2GB Modelle kosten werden.
80$ plus Steuern?
Nein Danke, da kann ich auch gleich einen alten Laptop nehmen und etwas mehr für den Strom zahlen.
So etwas wie die HP EliteDesk 800 G3 bekommt man auch ab ca. 100€. Hat sicher Vorteile gegenüber dem Raspi, aber auch Nachteile, so fair muss man sein.
Klar, ich hatte mich auf die Nutzung als Homeserver bezogen. Für IOT-Zeug, speziell mit Kameras, ist der Raspi einfach die beste Option. Leider ist er bei dem Preis aber nicht mehr unschlagbar als Homeserver, erster PC für ein Kind oder für Schulen.
Gerade für IoT Zeugs sind oft ESPs besser geeignet.
Ich frage mich auch, was die Zielgruppe sein soll, auf der Webseite wird ja Education besonders hervorgehoben. Die meisten Kids in der westlichen Welt nehmen aber halt eher nen iPad oder Laptop. Und in einkommensschwachen Ländern sind 80$ plus Peripherie einfach zu teuer.
60$ für 4GB und wahrscheinlich billiger, wenn eine Version mit weniger RAM herauskommt. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Pi5 für alle Modelle nur 5$ teurer sein wird als der Pi4.
Nö, der 3B reicht als Backupserver und/oder Netzwerkproxy völlig aus.