• @[email protected]
    link
    fedilink
    013 days ago

    Warum wohl? Könnte die Quasi-Abwesenheit von ÖPNV auf dem Land vielleicht ein Grund sein?

    Deutschlandticket ist schön, wenn man nur vor die Türe geht und drei Häuser weiter eine Haltestelle hat, an der alle fünf Minuten was abfährt. Für Leute auf dem Land ist das eben keine Option.

    Und auch der Punkt Hybrid-Verkehr schmerzt hier. Warum kann man die Park+Ride Anbindung hier nicht so machen wie anderswo? Wenn ich zum P+R fahre und das Auto dort abstelle (WESENTLICH schneller als irgendein Bus, der auf seiner stundenlangen Tour vom zentralen Busbahnhof der Gegend zu dem in der Stadt an jeder Milchkanne hält), dann kommt da alle 20 Minuten eine Bahn, die immer noch eine Ewigkeit bis in die City braucht. Amsterdam: Runter von der Autobahn, rauf auf den P+R, rein in die Bahn, und in wenigen Minuten ist man in Amsterdam Centraal.

    Letztendlich ist das DE-Ticket eine Subventionierung der Stadtbewohner auf Steuerzahlerkosten.

    • sascha
      link
      fedilink
      013 days ago

      @dubak @Treczoks Das mit der Subvention könnte man auch umgekehrt bei den Subventionen des MIVs sehen, nur das da sehr viel mehr Geld rein fließt.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        012 days ago

        Eben. Deswegen subventionieren die Führerscheine. Das kostet wahrscheinlich nicht mal ein tausendstel eines flächendeckenden ÖPNV.

        • sascha
          link
          fedilink
          012 days ago

          @Treczoks Führerscheine zu subventionieren ist nicht schlecht, zumindest es keine autonomen Fahrzeuge gibt und man selbst bei gut ausgebauten ÖPNV hin und wieder Carsharing benötigt. Das Autofahren an sich zu fördern ist zu 100% idiotisch.