Irgendwie seltsam: der Energieversorger möchte lieber viele solche kleinen Akkus in den Wohnungen der Verbraucher betreiben als größere Akkus in eigenen Gebäuden?

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    02 days ago

    Klar, mit 2kwh und 800w Spitzenleistung kommt man nicht weit im Haushalt, aber ist halt auch nur ein kleiner Akku für die Steckdose mit entsprechend geringen kosten, da liegt die last von WP oder e auto schon deutlich drüber. Aber unabhängig vom Speicher gibt es auch im Winter Schwankungen (die werden auch eher größer als kleiner mit dem Ausbau der erneuerbaren) bei den strombörsenpreisen. Sehr günstig bis kostenlos wirds zum Beispiel in windigen nächten. Wärmepumpen werden heutzutage gerne mit großen Wasserspeichern kombiniert, wenn man eigenen PV strom nutzen kann, so lässt sich das ganze ein wenig puffern. Das lässt auch z.b. für windige Nächte bei flexiblen stromtarifen einfach nutzen. Wir haben zwar einen etwas kleineren Anteil erneuerbarer im Winter im Vergleich zum Sommer, mit ein klein wenig mehr Windenergieausbau im verhältnis zum PV ausbau sähe das aber umgekehrt aus

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      02 days ago

      Das mag in der Theorie alles stimmen, in der Praxis ist es anders, weil komplizierter.

      Wenn du dir die Werte für diesen Januar ansiehst unter https://www.netztransparenz.de/de-de/Erneuerbare-Energien-und-Umlagen/EEG/Transparenzanforderungen/Marktprämie/Negativer-Spotmarktpreis-Übersichtstabellen, dann wirst du sehen, dass im Januar ein einziger Tag negativ war. Und zwar Sylvester, weil da keiner gearbeitet hat und kein Strom gezogen wurde.

      Der Strompreis wird über den teuersten Lieferanten definiert und das ist im Winter immer das Gas. Daher gibt es im Winter so gut wie keinen negativen Strompreis. Nur im Sommer, wenn massig Solar und Wind im Netz sind.

      Der Strombedarf von Wärmepumpen ist im Winter aber am größten. Also dann, wenn die Preise nie negativ sind.

      Ein großer Warmwasserspeicher kann dir im Winter auch die Kostenersparnis vom Sommer auffressen. Denn du heizt ja immer mehr Wasser als du benötigst - in der teuersten Zeit. Mein Wasserspeicher wird ca. alle 3 Std nachgeheizt von der WP. Und ca. 1/3 des Strombedarfs geht im Winter für Warmwasser drauf.

      Da ist ein Akkuspeicher irgendwie zielgerichteter in der Energiespeicherung imho als ein Wasserspeicher.

      Der Punkt von mir ist eher - der Vorteil von einem dynamischen Stromtarif ist fraglich