

wobei diese räumkufen oder wie die dinger heißen wahrscheinlich nicht über die module schaben werden… Aber gut die verbleibende Schicht wird bestimmt dünn sein, ist ja fast schon auf schienenhöhe
wobei diese räumkufen oder wie die dinger heißen wahrscheinlich nicht über die module schaben werden… Aber gut die verbleibende Schicht wird bestimmt dünn sein, ist ja fast schon auf schienenhöhe
Wird etwas schwer die neben den schienen auf dem schotter gescheit zu befestigen…bei geneigtem untergrund ggf die eine Seite an den Rand der Schwelle verschrauben und dann die Konstruktion mit Steinen beladen… Man will ja neben den Gleisen keine Löcher für die befestigung buddeln, die entweder sehr tief oder fundamentiert werden müssten. Aber so ne Konstruktion kostet mit allem was dazu gehört und alleine schon vom materialaufwand her mehr als das modul selbst… Kann auf dem Bild nicht erkennen, wie die unterkonstruktion hier zwischen den schienen befestigt ist, aber es wirkt recht materialarm und auf stabilem ebenem ubtergrund leicht in einem rutsch montierbar
Klar, mit 2kwh und 800w Spitzenleistung kommt man nicht weit im Haushalt, aber ist halt auch nur ein kleiner Akku für die Steckdose mit entsprechend geringen kosten, da liegt die last von WP oder e auto schon deutlich drüber. Aber unabhängig vom Speicher gibt es auch im Winter Schwankungen (die werden auch eher größer als kleiner mit dem Ausbau der erneuerbaren) bei den strombörsenpreisen. Sehr günstig bis kostenlos wirds zum Beispiel in windigen nächten. Wärmepumpen werden heutzutage gerne mit großen Wasserspeichern kombiniert, wenn man eigenen PV strom nutzen kann, so lässt sich das ganze ein wenig puffern. Das lässt auch z.b. für windige Nächte bei flexiblen stromtarifen einfach nutzen. Wir haben zwar einen etwas kleineren Anteil erneuerbarer im Winter im Vergleich zum Sommer, mit ein klein wenig mehr Windenergieausbau im verhältnis zum PV ausbau sähe das aber umgekehrt aus
Hab mich eigentlich nur auf sie Aussage vorher bezogen… Und netzdienstleistungen erbringen und Energie kaufen/verkaufen geht ja Hand in hand, ist ja sogar noch wirtschaftlicher dann… Aber nices Konzept und kann ja ohne große anschlussbedingungen umgesetzt werden, sowas macht mir irgendwie gute Laune :) glaube in großspeichern werden die auch nur in diesen 1-4 kwh-paketen zusammengesetzt, von daher werden sich die kosten beim hochskalieren gar nicht so radikal verkleinern und dezentraler und flexibler gehts nicht… Wenn jetzt noch die langzeitspeicher Frage gescheit angegangen wird, ggf. mit Wasserstoff und der Flugverkehr irgendwie elektrifiziert wird, kanns ja richtig losgehen mit der decarbonisierung.
Edit zu den bidirektionalen heimspeichern: die lassen mit ein wenig softwarefummelei eig. ganz gut zu den dynamischen stromtarifen schalten, also laden bei Überschuss und entladen ins heimnetz wenn netzstrom teurer ist. Ist auch sehr netzdienlich und der wirtschaftliche Anreiz ist ja auch gegeben durch die Preisdifferenz. Ist zwar keine durch die netzbetreiber ansteuerbare regelleistung, aber lohnt sich trotzdem
Lfp Akkus halten locker 6000 ladzyklen und länger. Mit deinen 20 cebt täglich ergibt sich bei 800€ investition ne jährliche Rendite von 9%, mit sehr geringem Risiko… Klingt doch wirtschaftlich, wenn du dir das Geld von ner Bank leihst und z.b. 6% Zinsen zahlst
Es fallen keine Straßen weg, die sind nur für den motorisierten Individualverkehr nicht mehr nutzbar
Ok, anscheinend gibt wird der begriff fracking teilweise weiter gefasst, als ich dachte… Der Verweis auf die Kombination mit erschließung geothermischer Energiequellen wäre ein Hinweis darauf, dass die Erschließung ohne Chemikalien und mit weniger Druck in geringeren tiefen auskommt:
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/bei-der-geothermie-spricht-man-eher-von
Ich kenne das eher so, dass es in der 2. Klasse immer einen Waggon mit viel Barrierefreiheit (incl. WC) und Freisprechanlage zum Personal gibt… Welche Richtung Behinderungen meinst du denn, mit denen man eher in der 1. Klasse aufgehoben ist? War mir gar nicht bewusst, dass das gängig ist - kann sich natürlich auch mit den Verkehrsverbünden unterschieden
China baut seine erneuerbaren radikal aus, die haben halt nen wachsenden Energiebedarf, der zum großen Teil in die Produktion von Exportgütern gesteckt wird. Der Konsum findet ja dennoch z.b. hier statt und der Anteil an erneuerbaren wächst dort trotzdem jedes Jahr… Wir haben ohnehin den Kipppunkt erreicht dass erneuerbare mit Speichern weltweit günstiger sind, als fossile oder atom, genau so ist es mit Mobilität und ggf schon mit heizen, die erneuerbaren werden sich durchsetzen egal ob sich irgendwelche Länder viel oder wenig für Klimaschutz einsetzen. Ob das ausreicht, sei dahingestellt…
Deshalb gibt es inzwischen die Möglichkeit, dass Vermietende ihren erzeugten Strom unbürokratisch an die Mietendenden verkaufen können (für einen Strompreis ihrer Wahl, der maximal 90% des durchschnittlichen Strompreises entsprechen darf). Für ein Mehrfamilienhaus ist durch den hohen Eigenverbrauch deshalb seit kurzem ne dachanlage wesentlich attraktiver als für ein einfamilienhaus, hat sich nur noch nicht so rumgesprochen und die ersten richtigen mieterstromkonzepte kommen auch gerade erst bei den solarteurInnen in die Umsetzung, ist mit smartmetern alles etwas schwierig gerade
Das stimmt, aber hab doch nur gesagt dass sie teuer sind, bringt doch nichts, den Fakt auszublenden. Kaufe selbst so gut wie immer faire sachen wenn möglich, u. a. Fairphone, aber zur Wahrheit gehört halt auch, dass dann für Leute mit mäßigem Einkommen ein großer teil des Einkommens für die fairness oder nachhaltigkeit draufgeht, bei mir führt das z.b. dazu, dass mein Modell von 2019 schon sehr langsam und für die alltagsanwendungen gerade so noch erträglich ist oder am Ende des Monats nur durch Supermarkteinkäufe und Miete mein Konto leer ist. Wenn man sich z.b. reparierbare Möbel kauft, hat man langfristig gute Möbel, wenn man reparierbare Computertechnik kauft, hat man ner Zeit halt funktionierende aber veraltete Technik. Spricht nicht unbedingt dagegen, ist halt in dem fall eher ne moralische Frage
Ah danke für den link… Schade dass graphene so sehr auf die Google Geräte spezialisiert ist… Aber ist ja auch “erst” seit 6 Jahren OSS, gibt mir Hoffnung, dass irgendwann auch andere Geräte unterstützt werden
Naja faire Löhne müssen schon sein, aber dass die Produkte dadurch teurer werden ist auch klar, verstehe den Sarkasmus nicht
Hab ich doch auch nicht behauptet und gar nichts über /e/ gesagt? Meine nur man kann es z. b. Mit lineage out of the box encrypten, bestimmt geht das beim herkömmlichen Android auch out of the box, habs lange nicht mehr genutzt… auch bei fairphones ist ja ein TEE standard, wodurch die AES-256 encryption durch Sicherheitsbehörden meines Wissens nach nicht einfach knackbar wäre… Hab da aber sehr wenig Ahnung und wollte einfach nur wissen, auf welchen sicherheitsaspekt meine/e vorposterIn angespielt hat
Kann das fairphone mit stressfrei vorinstalliertem /e/os empfehlen, hab da für mein recht altes 3er immer noch sehr regelmäßige updates… Zumindest wenn man nicht darauf angewiesen ist, immer auf die aktuelle Hardware zu wechseln, fällt dann durch den entspannten Akku- oder displaytausch - falls mal was nötig ist - und die aktuell gehaltene Software der teure Anschaffungspreis nicht mehr so ins gewicht
Kannst doch dein Handy mit lineageos oder so einfach encrypten? Oder was meinst du
Ja teuer sind sie schon leider
Stimmt, die gehen durch Kratzer aufm Glas zwar nicht kaputt, aber die Oberfläche ist schon so beschaffen, dass sich da ohne abschabungen das Streulicht möglichst perfekt in richtung der Zellen bricht. Hab auch gelesen, dass metallabrieb auf den modulen am Gleis wegen der verschattung ein Problem ist, bin gespannt auf den langzeittest