• @[email protected]OP
    link
    fedilink
    Deutsch
    08 days ago

    Ich bin Fahrradfahrer und würde daher “Tubeless oder nicht” oder “elektronische Schaltungen” nehmen. Bei Tubeless geht es um die Frage, ob man weiterhin Schläuche in den Reifen verbauen möchte wie in den letzten über 100 Jahren oder ob man auf ein System wechselt, bei dem der Mantel ohne Schlauch direkt auf der Felge sitzt und mit einem Dichtmittel gefüllt ist. Das hat Vorteile, aber auch diverse Nachteile - die einen behaupten, dass die Pannensicherheit größer ist und man gerade im MTB-Bereich bessere Luftdrücke fahren kann, aber dafür braucht man für die Montage einen Mantel und Dichtmilch ist natürlich auch eine Sauerei.

    Und es gibt nun elektronische Schaltungen, bei denen man nicht mehr durch physikalisches Ziehen an Kabeln schaltet, sondern per Knopfdruck. Auch das hat Vor- und Nachteile - man braucht keine Kabel mehr, die vom Cockpit durch den Rahmen oder am Rahmen lang gehen, aber gleichzeitig braucht man die Kabel trotzdem für die Bremsen und ein batteriebetriebenes System hat das banale Problem, dass die Batterie leergehen kann. Und natürlich ist das auch noch sündhaft teuer.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    08 days ago

    Mein Hobby sind alte Autos. Die größte Kontroverse in diesem Bereich sind vermutlich E-Umbauten von Oldtimern.

    Ich finde es immer wieder spannend wie die Ansichten da auseinander gehen. Einerseits kenne ich welche, die selbst moderne Elektroautos fahren aber zum E-Umbau ihres Oldtimers “nur über meine Leiche” sagen, da es dem Fahrzeug die Seele rauben würde. Da geht es nicht mal um den Originalzustand, sondern mehr um die “Vibes”. Demgegenüber stehen die Leute, bei denen alle Seriennummern übereinstimmen müssen und Ersatzteile nur beim Hersteller gekauft werden. Oft werden solche Autos nur von Show zu Show gekarrt. Praktisch als Museumsfahrzeuge, da ist ein solcher Umbau natürlich komplett ausgeschlossen.

    Als Kontrast gibt es die allgemein technikoffene Fraktion, die sich für so ziemlich jeden “Custom”-Umbau begeistern kann, weil das Tüfteln den Spaß ausmacht und man sich gleichzeitig an der Ästhetik der alten Autos erfreut.

    Zu guter Letzt dürfen natürlich auch die “DIE GRüÜüNEN”-Leute nicht fehlen, das ist wahrscheinlich selbsterklärend. Solchen begegne ich persönlich aber ziemlich selten.

    Ich selbst bewege mich da zwischen den Original-Enthusiasten und den Bastlern, da es meiner Meinung nach komplett vom Fahrzeug abhängt. Ich habe z.B einen Wagen, der so da steht, wie an dem Tag als er vom Band lief. Da würde ein solcher Umbau nicht in Frage kommen. Ein anderer hingegen hat aktuell schon seinen dritten Motor, ein anderes Fahrwerk, Verspoilerung und diverse Schweißarbeiten hinter sich. Bei dem wäre ein E-Umbau, speziell im Hinblick auf die zwei Motorschäden, sicherlich nicht verkehrt.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        01 day ago

        Hab ich bisher tatsächlich noch nicht mitgekriegt. Ich glaube, dass viele solchen “Upgrades” alter Technik offener gegenüberstehen.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      08 days ago

      Die größte Kontroverse in diesem Bereich sind vermutlich E-Umbauten von Oldtimern.

      Wie ist das rechtlich mit dem Umbau? Mein Verständnis bisher als Nicht-Autohobbyist ist, dass man mit dem H-Kennzeichen nur vergleichbare Bauteile einbauen darf, also kein moderner Motor in einem VW Käfer z.B.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        08 days ago

        Mit H-Kennzeichen darfst du prinzipiell alle zeitgenössischen Umbauten machen. Das umschließt auch alles Tuning, was vom Baujahr an einschließlich der nächsten 10 Jahre möglich gewesen wäre. Welche Auflagen es im Detail für Elektroumbauten gibt weiß ich nicht, kenne aber jemanden, der ein Auto aus den 50ern komplett elektrisch und mit Oldtimerzulassung fährt. Vermutlich weil die zugrundeliegende Technik des Motors bereits existierte. Bei den Batterien und dem Controller wird dann vielleicht ein Auge zugedrückt.

        Mein Gebiet sind eher die 80er, da existierten schon ein paar “moderne” E-Autos und ich hätte es vermutlich etwas leichter. Aber ich hab an dem Wagen auch kein H-Kennzeichen.

        Abseits der Oldtimerzulassung sind E-Umbauten überraschend leicht einzutragen, da die große Hürde der Abgasuntersuchung komplett wegfällt.

    • @[email protected]OP
      link
      fedilink
      08 days ago

      Wo liegt denn so ein e-Umbau preislich und wie schwer ist das? Ich hab zwar keinen Oldtimer, aber die Idee eines entsprechenden Retro-Gefährts mit e gefällt mir. Und sehe ich das dann richtig, dass man auch z.B. die Bremsen und alles massiv verstärken muss, weil ein e-Motor definitiv mehr Bumms hat als alles, was man damals im VW Käfer verbaut hat?

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        0
        edit-2
        7 days ago

        Preislich liegt so ein Umbau oft jenseits der 20 - 30.000€. Allein die Batterien und Motoren kosten meist schon über 15.000€. Ich denke für den Umbau braucht man mindestens eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich oder Experten, die einem dabei zur Hand gehen.

        Tatsächlich muss bei vielen Fahrzeugen kein Upgrade der Bremsen erfolgen, da die zusätzliche Leistung durch die Rekuperation der Elektromotoren ausgeglichen wird. Auch viele Autos, die Serienmäßig einen leistungsstarken E-Antrieb haben, haben keine ungewöhnlich großen Bremsen. Wie es jetzt speziell bei einem Käfer mit seinen Trommelbremsen wäre weiß ich nicht, vielleicht sind die dem TÜV dann doch etwas zu schwach.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    0
    edit-2
    8 days ago

    Kommt drauf an, welches meiner Hobbies ich als “mein” Hobby bezeichnen will.

    Gaming: Das steckt natürlich mitten im rechtsextremen Kulturkampf, von wegen “darf man wichtige Charaktere im Spiel haben, die nicht weiß, männlich, und heterosexuell sind?”. Persönlich ist mein größtes Problem gerade aber eher das Thema #BuyFromEU, was als ausschließlicher Linux-Nutzer etwas schwierig ist - Steams Proton ist einfach unglaublich leicht zu benutzen, wenn man außerhalb von Steam mit Wine/Proton rumfrickeln muss überlegt man sich das dreimal, ob man sich z.B. bei GOG ein Cyperpunk 2077 oder jetzt Avowed kaufen will, zumindest ohne 80% Preisnachlass (wobei Avowed ja auch wieder von einem US-Unternehmen gemacht wurde).

    • Klopstock
      link
      fedilink
      07 days ago

      Ich binde einfach die .exe von GOG in Steam ein und erhalte damit die meisten Vorteile von beiden Platformen